Schweiz: Phishing-Mail im Namen von Apple – MacBook-Versprechen ist Betrug

Eine betrügerische E-Mail im Namen von Apple lockt mit dem Versprechen, ein brandneues MacBook zu gewinnen.

Dafür müsse man lediglich ein paar Fragen beantworten und anschliessend die Versandkosten bezahlen – tatsächlich bleibt es jedoch nicht bei diesem kleinen Betrag.

Die Betrugsmasche

Die E-Mail vermittelt den Eindruck, dass der Empfänger direkt als Gewinner feststeht. Ein Klick auf den enthaltenen Button führt auf eine täuschend echt gestaltete Apple-Website. Dort sollen zunächst zehn Fragen beantwortet werden, um den Gewinn zu „bestätigen“. Auf der Seite erscheinen zudem gefälschte Kommentare angeblicher Gewinner, die sich begeistert über ihr MacBook äussern.

Screenshot des betrügerischen E-Mails


Sobald das Quiz abgeschlossen ist, erscheint der Hinweis, das MacBook könne sofort bestellt werden. Lediglich die Versandkosten von CHF 2.10 seien zu übernehmen. Dafür verlangt die Seite persönliche Angaben wie Name und Adresse sowie die vollständigen Kreditkartendaten inklusive Prüfziffer und Ablaufdatum.

Fake-Website






Nach Eingabe dieser Daten wird der versprochene Gewinn nie verschickt. Stattdessen nutzen die Täter die Kreditkarteninformationen, um deutlich höhere Beträge als angegeben abzubuchen – oft auch wiederholt – und für weitere betrügerische Transaktionen.

Was muss ich tun

  • Leiten Sie verdächtige Gewinnspiel-E-Mails an Cybercrimepolice.ch weiter, um sich selbst und andere zu schützen.
  • Ignorieren Sie die Nachricht und löschen oder verschieben Sie sie in den Junk- bzw. Spam-Ordner.
  • Öffnen Sie keine Links oder QR-Codes aus E-Mails, SMS oder anderen Quellen, da diese manipuliert sein könnten.
  • Geben Sie keine persönlichen Angaben oder Kreditkartendaten preis, ohne vorgängig gründlich zu prüfen, ob es sich um eine legitime Anfrage handelt.
  • Im Zweifel kontaktieren Sie das betreffende Unternehmen ausschliesslich über offizielle Kanäle, um die Echtheit der Nachricht zu klären.

Ich habe meine Daten preisgegeben

  • Informieren Sie sofort Ihr Kreditkarten- oder Finanzinstitut und lassen Sie die betroffene Karte sperren.
  • Begeben Sie sich nach telefonischer Voranmeldung zu Ihrer örtlichen Stelle der Kantonspolizei und erstatten Sie Anzeige.

 

Quelle: Cybercrimepolice.ch
Bildquelle: Cybercrimepolice.ch

MEHR LESEN