Am Dienstagabend (07.01.2025) wurde eine Person im Promenadenpark der Stadt Schaffhausen von zwei Männern ausgeraubt und dabei verletzt.
Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Raubüberfall.
In der Silvesternacht hatte die Schaffhauser Polizei wie gewohnt alle Hände voll zu tun.
Zahlreiche Einsätze führten zu einer ereignisreichen Nacht im Bereich der Sicherheit, wobei erfreulicherweise keine gravierenden Vorfälle verzeichnet wurden.
Die Opfer, welche in der Umgebung einer Tankstelle in der Stadt Schaffhausen am vergangenen Sonntag (24. November 2024) tätlich angegriffen worden sein sollen, haben keine schweren Verletzungen erlitten und konnten das Spital mittlerweile verlassen.
Für den Tatverdächtigen wurde Untersuchungshaft beantragt.
Die Schaffhauser Polizei hat am Sonntagmorgen (24. November 2024) einen Mann verhaftet, der vier Personen, darunter zwei Kinder, tätlich angegriffen und zum Teil verletzt haben soll.
Die Schaffhauser Polizei sucht Zeugen des Vorfalls.
In der Schweiz sind jährlich mehr als 300’000 über 60-Jährige von Gewalt und Misshandlung betroffen.
Viele Betroffene resignieren, schämen sich für ihre Situation und bitten nicht um Hilfe.
Zögern Sie nicht, in solchen Fällen die Polizei einzuschalten!
Mit dem Bedrohungsmanagement kann die Polizei Risiken einschätzen und frühzeitig intervenieren.
Am Mittwochabend (14.08.2024) ereignete sich in einer Wohnung in der Stadt Schaffhausen ein Streit zwischen zwei Männern, wobei einer dieser Männer mutmasslich mit einem Messer verletzt wurde.
Die Schaffhauser Polizei konnten den mutmasslichen Messerstecher verhaften. Der Vorfall ist Gegenstand laufender Ermittlungen.
Am Dienstagnachmittag (02.07.2024) hat sich beim Bahnhof Schaffhausen ein Vorfall mit einem Messer ereignet.
Eine Person wurde dabei leicht verletzt und eine weitere Person musste zwecks Kontrolluntersuch in ein Spital überführt werden.
Am Samstagabend (25.05.2024), ca. 17.30 Uhr ereignete sich in der Stadt Schaffhausen auf dem Bleicheplatz-Areal ein Raub.
Die Schaffhauser Polizei bittet die Bevölkerung um sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall.
Mit der „Polizeilichen Kriminalstatistik der Schaffhauser Polizei“ (PKS SHPOL 2023) wird die gemeldete und verzeigte Kriminalität im Kanton Schaffhausen nach schweizweit einheitlichen Kriterien erfasst und ausgewertet.
Aus ihr ist ersichtlich, wie viele Straftaten durch die Schaffhauser Polizei an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden rapportiert wurden.
Mit einem Total von 522 558 Straftaten gemäss Strafgesetzbuch (StGB) wurden 2023 im Vergleich zum Vorjahr 14,0% mehr Straftaten polizeilich registriert. Die Zunahme ist insbesondere auf die Vermögensstraftaten (+17,6%) zurückzuführen, welche bereits das zweite Jahr in Folge zugenommen haben.
Ein Anstieg wurde auch bei der digitalen Kriminalität verzeichnet (+31,5%). Wie bereits im vergangenen Jahr wurden 2023 erneut mehr schwere Gewaltstraftaten (+5,9%) registriert. Bei den beschuldigten Personen gab es einen Anstieg um 4,3%. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Zum zweiten Mal in Folge ist die Zahl der registrierten Straftaten in der Schweiz gestiegen. Im vergangenen Jahr meldeten die Schweizer Polizeikorps dem Bundesamt für Statistik 522'558 Straftaten.
Dies entspricht einer Zunahme von 14% gegenüber dem Vorjahr, die vor allem auf die Zunahme der Vermögensdelikte zurückzuführen ist. Auch im Bereich der Digitalen Kriminalität ist eine deutliche Zunahme der Straftaten zu verzeichnen (+31.5%).
Am Mittwochnachmittag (17.01.2024) bedrohte ein Mann das Verkaufspersonal eines Detailhändlers in der Altstadt Schaffhausen mit einem Messer. Zuvor beging er im Verkaufsgeschäft einen Diebstahl.
Der Täter konnte im Zuge der Fahndung festgenommen werden. Verletzt wurde niemand.
Es ist oft schwierig, über Gewalt in der Partnerschaft zu sprechen.
Dies erst recht, wenn Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Alter oder der Pensionierung hinzukommen.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt startet die Sensibilisierungskampagne "Toxic Love", die auf die Früherkennung von Häuslicher Gewalt abzielt und am 25. November mit den Aktionstagen gegen Häusliche Gewalt beginnt.
Häusliche Gewalt beginnt nicht erst mit offensichtlichen Verletzungen. Psychische Gewalt, gekennzeichnet durch Kontrolle, Erniedrigung und Bedrohung, kann ebenso schwerwiegende Folgen mit sich ziehen und steht im Zentrum der diesjährigen Aktionstage gegen Häusliche Gewalt in Basel-Stadt.
Vielfach fängt häusliche Gewalt subtil und schleichend an. Das Schwerpunktthema der diesjährigen „Aktionstage gegen häusliche Gewalt“ in Graubünden liegt deshalb auf der psychischen Gewalt.
Vom 25. November bis 10. Dezember 2023 sind zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen im ganzen Kanton geplant.
Am späteren Samstagnachmittag (28.10.2023) hat ein aggressiver Autofahrer in Neuhausen am Rheinfall zwei Polizisten verletzt.
Der Mann hatte zuvor mit einem Auto in einer 30er-Zone eine massive Geschwindigkeitsübertretung begangen. Er wird sich vor der Staatsanwaltschaft des Kantons Schaffhausen verantworten müssen.
Die polizeilichen Ermittlungen am Tatort des Tötungsdelikts an der Safrangasse sind abgeschlossen. Eine Person wurde verletzte hospitalisiert.
Die dritte an der Tat beteiligte Person wurde am Bahnhof verhaftet und befindet sich in Polizeihaft. Es gilt die Unschuldsvermutung.