Mit einer feierlichen Zeremonie hat die Schaffhauser Polizei heute Montag (6.1.2025) ihre Mitarbeitenden geehrt.
23 Polizistinnen und Polizisten wurden in höhere Dienstgrade befördert und sechs Zivilangestellte wurden für ihre Erfolge ausgezeichnet.
Mit dem Jahreswechsel (2024/2025) geht das Präsidium der Polizeichef-Vereinigung Bo-densee (PCVB) von der Schaffhauser Polizei an das deutsche Polizeipräsidium Schwa-ben Süd/West über.
Zudem feierte am Montag, 9. Dezember 2024, die grenzüberschrei-tende Zusammenarbeit der Bodenseepolizeien ihr 65-jähriges Bestehen.
Im Hinblick auf das geplante Polizei- und Sicherheitszentrum im Herblingertal in der Stadt Schaffhausen (Bezug voraussichtlich im Jahr 2028) hat die Schaffhauser Polizei im Rahmen ihres Umstrukturierungsprojektes "Fürsi" ihre Organisation angepasst.
Die Schaffhauser Polizei erledigt weiterhin die gleichen Aufgaben mit den gleichen Leuten wie bisher, diese können durch die Umstrukturierung ab Mittwoch (01.01.2025) aber gezielter und ereignisbezogener einsetzt werden.
Der Polizeiberuf gehört zu den vielseitigsten und anspruchsvollsten Tätigkeiten unserer Gesellschaft.
Polizisten sorgen für Sicherheit, bewahren die Ordnung und stehen Menschen in Notlagen zur Seite. Ob als Schulabgänger, Quereinsteiger oder Hundeführer – der Weg in den Polizeidienst bietet zahlreiche Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Gesellschaft beizutragen.
Ein Beruf mit gesellschaftlicher Bedeutung
Polizisten stehen tagtäglich im Einsatz, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Sie schützen Menschen, lösen Konflikte und reagieren auf Notfälle.
Am 1. Januar 2025 wird Jürg Zingg, Kommandant der Kantonspolizei Thurgau, das Präsidium des Ostschweizer Polizeikonkordats übernehmen.
Der Kommandant der Kantonspolizei Thurgau, Jürg Zingg, übernimmt am 1. Januar 2025 das Präsidium des Ostschweizer Polizeikonkordats.
Die Stimmbevölkerung des Kantons Schaffhausen hat den Zusatzkredit von 7 Millionen Franken für ein zusätzliches Stockwerk beim Polizei- und Sicherheitszentrum mit deutlicher Mehrheit von 68.4% angenommen.
Die Schaffhauser Polizei dankt der Bevölkerung für das Vertrauen und sieht im Ergebnis ein klares Zeichen für die Unterstützung einer nachhaltigen und vorausschauenden Sicherheitsplanung.
Das Schwerverkehrskontrollzentrum beim ehemaligen Güterbahnhof in Schaffhausen ist während der letzten Monate erneuert worden.
Mit einem Tag der offenen Tür wird die Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung am kommenden Samstag, 19. Oktober 2024, gebührend gefeiert.
Als moderner Dienstleistungsbetrieb mit rund 240 Mitarbeitenden sorgt die Schaffhauser Polizei für Sicherheit und Ordnung zu Gunsten der Bevölkerung im ganzen Kanton Schaffhausen.
Die Stabsdienste mit den Bereichen Ausbildung, Rechtsdienst, Kommunikation, Prävention und Personelles unterstützen das Kommando sowohl auf der strategischen wie auch operativen Ebene.
Am Mittwochnachmittag (25.09.2024) hat die Schaffhauser Polizei in Schaffhausen sechs neue Polizistinnen und sechs neue Polizisten in ihr Korps aufgenommen.
Gleichzeitig konnte 15 Aspirantinnen und Aspiranten nach ihrem ersten Ausbildungsjahr zur bestandenen Prüfung der polizeilichen Einsatzfähigkeit (PEF) gratuliert werden.
Heute Samstag, 14. September 2024, präsentierte sich die Rega-Basis in St.Gallen mit einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit.
Rund 11'000 Besucherinnen und Besucher nahmen die seltene Gelegenheit wahr und blickten während mehrerer Stunden hinter die Kulissen der Rega.
Vom 20. bis 22. September 2024 verwandelt sich das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern in ein lebendiges Schaufenster der Bevölkerungsschutzorganisationen der sechs Zentralschweizer Kantone. Die Emergency Days bieten Besucherinnen und Besuchern die einmalige Gelegenheit, hautnah mitzuerleben, wie Polizei, Feuerwehr, Zivilschutz und andere Rettungsdienste in kritischen Situationen zusammenarbeiten.
Die Veranstaltung, die von der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und -direktorenkonferenz (ZPDK) in Auftrag gegeben wurde, hat das Ziel, die vielfältigen Dienstleistungen und Aktivitäten der Bevölkerungsschutzorganisationen attraktiv zu präsentieren und das Interesse für diese wichtige Tätigkeit zu wecken.
Zum ersten Mal nach über 30 Jahren fand eine Polizeisport-Meisterschaft hier bei uns in Schaffhausen statt.
Im Rahmen des 41. Schaffhauser Triathlons waren insgesamt 83 Polizisten und Polizistinnen am Start, sowie - ganz nach Tradition - unsere 17 Aspirantinnen und Aspiranten.
Am Sonntag war die Schaffhauser Polizei zum ersten Mal Gast am jährlichen Kinderfeuerwehrtag in Buchberg.
Am gross angelegten, liebevoll gestalteten Anlass wurde der Kinderschaar das Polizeiauto und die Ausrüstung gezeigt.
Hier trainieren unsere Aspiranten und Aspirantinnen jedoch ganz spezifisch für den Schaffhauser Triathlon am 11.08.2024.
Dieser ist übrigens zugleich Austragungsort der Polizei Schweizermeisterschaft 2024.
Der Bereich Kommunikation und Prävention bei der Schaffhauser Polizei erhält per 1. September 2024 mit Bianca Gähweiler eine personelle Verstärkung.
Der Regierungsrat hat die 38-jährige Bianca Gähweiler zur neuen Fachperson Öffentlichkeitsarbeit und Prävention ernannt.
Die Schaffhauser Polizei bildet Sie in einem umfassenden Lehrgang, bei vollem Lohn, im Betrieb und an der Polizeischule Ostschweiz zur/zum Polizistin/Polizisten mit Eidgenössischem Fachausweis aus.
Die Grundausbildung dauert zwei Jahre, die einjährige Polizeischule schliesst mit der Vorprüfung „Einsatzfähigkeit“ ab.